Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick


 
(- Beitrag wird nicht angezeigt -)
 
Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Cyrano
21.09.2005, 18:03 Uhr

zu: Anfänger, wer kann helfen?!

Hallo,

also, Autobahn abfahren ist eigentlich ganz einfach, verglichen zum Auffahren auf jeden Fall. Die Prozedur (wie ich sie gelernt habe), sieht folgendermaßen aus:

- Rechtzeitig auf die rechte Spur
- Bei ca. 200-300m vor der Abfahrt (Schilder beachten) Blinker raus
- Bei ca. 150-200m vor der Abfahrt in den vierten Gang schalten, aber nicht bremsen! Falls das Auto zu langsam wird, noch etwas Gas geben
- Sofort bei Beginn des Verzögerrungsstreifen Spiegel, Schulterblick und rechts rüber
- auf Verzögerungsstreifen kräftig auf ca. 50-70 km/h (je nach Ausfahrtsverlauf) abbremsen, dabei in den dritten Gang zurückschalten
- Ausfahrt
- Blinker aus

So läuft das Ganze in der Regel recht geordnet und kontrollierbar ab.

Viel Spaß beim Ausprobieren
Cyrano

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-101 / 3 Fehlerpunkte

Sie fahren auf einem Waldweg und nähern sich einem Bahnübergang ohne Andreaskreuz. Wie verhalten Sie sich?

Mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren und beobachten, ob sich ein Schienenfahrzeug nähert

Horchen, ob sich durch Pfeifen oder Läuten ein Schienenfahrzeug ankündigt

Ohne weiteres durchfahren, da Schienenfahrzeuge hier wartepflichtig sind

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.05-105 / 3 Fehlerpunkte

Was ist über die Geschwindigkeit beim Überholvorgang vorgeschrieben?

Die Geschwindigkeit des Überholenden muss wesentlich höher sein

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit darf nicht überschritten werden

Wer überholt wird, darf seine Geschwindigkeit nicht erhöhen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-032 / 3 Fehlerpunkte

Bei welcher Person müssen Sie mit einer schweren Sehbehinderung rechnen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-032

Der Frau.

Dem Mann.

Dem Kind.