Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern frage
09.01.2009, 16:04 Uhr

Zugefrorene Scheiben und Scheibenwischerdüsen

Egal, wie lange ich eiskratze, irgendwie ist die Sicht danach trotzdem nicht optimal. Erst, wenn die Heizung läuft, ist es nach etwas Fahrt ok.
Es kommt mir so vor, als wäre die Scheibe auch von innen etwas vereist. Würde es was bringen, nach jeder Fahrt das Auto etwas zu lüften? Oder sollte lieber die warme Luft drin bleiben?

Außerdem ist mir aufgefallen, dass auch bei kaltem Motor die voll aufgedrehte Lüftung an der Windschutzscheibe was bringt. Liegt das daran, dass die Luft dann schon knapp über 0°C ist?

Wie kriege ich zugefrorene Scheibenwischerdüsen wieder frei? Vor dem Losfahren warmes Wasser drüberkippen? Frotschutzmittel ist drin, aber irgendwie sind die trotzdem zugefroren.
Sollte man überhaupt bei den Temperaturen die Scheibenwaschanlage nutzen?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Andreas Wismann
13.01.2009, 20:24 Uhr

zu: Zugefrorene Scheiben und Scheibenwischerdüsen

»Liegt das daran, dass die Luft dann schon knapp über 0°C ist?«

Das liegt insbesondere daran, dass der Luftstrom einen Großteil Deiner feuchtwarmen Atemluft von der Windschutzscheibe fernhält.

Für einen schockfristigen Tipp wäre ich auch sehr dankbar, denn hier scheint die Industrie wohl noch keine wirklich guten Ideen zu entwickeln.

Jedenfalls bitte nicht versuchen, Enteiser-Spray von innen auf die Scheibe zu sprühen...

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern t.s.
10.01.2009, 11:24 Uhr

zu: Zugefrorene Scheiben und Scheibenwischerdüsen

Damit die Düsen nicht mehr zufrieren würde ich nur Frostschutzmittel in den Scheibenwischwasserbehälter füllen, und kein Wasser mehr zusetzen da der Frostschutz oft eh schon mit Wasser gestreckt ist. Negativer Effekt ist allerdings, das der beinhaltete Alkohol im Frostschutzmittel schnell verdampft und somit sich schneller Eiskristalle auf der Scheibe bilden, wenn diese noch sehr kalt ist. Dafür frieren die Düsen nicht mehr zu, da die Glykole und der Alkohol im Frostschutzmittel einen Gefrierpunkt unter minus 30°C haben.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.06-001 / 3 Fehlerpunkte

Welches Fahrzeug muss warten, wenn eine Baustelle die halbe Fahrbahn blockiert?

Das Fahrzeug, auf dessen Seite die Baustelle ist

Immer das kleinere Fahrzeug

Das Fahrzeug auf der freien Fahrbahnhälfte

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-004 / 3 Fehlerpunkte

Was gilt nach diesem Verkehrszeichen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-004

Höchstens mit Schrittgeschwindigkeit fahren

Auf spielende Kinder achten

Parken ist während des Einkaufens überall erlaubt

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.03-002 / 3 Fehlerpunkte

Warum müssen Sie bei Nässe einen erheblich größeren Sicherheitsabstand einhalten als bei trockener Fahrbahn?

Weil durch Spitzwasser die Sicht beeinträchtigt werden kann

Weil der Bremsweg länger wird

Weil sich der Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn verschlechtert