Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern joe64
05.07.2005, 16:43 Uhr

A/B Theoretische Prufüng wieviele Fehler sind Erlaubt?

Hallo, ich habe vor kurzem die Theoretische Prüfung gemacht und habe 10 Fehler bei der Kl.B gemacht und 3 bei der Kl.A. Es hieß das ich B bestanden hätte, aber A nicht.
Ich wollte nur wissen ob einer von euch vielleicht weißt ob es korrekt ist, denn ich hatte gehört das man sogar mit 6 Fehlern bei Kl.A machen kann und trotzdem bestehen kann. Immerhin sind es 40 Fragen gewesen.

Lg Giusepppe

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern DaRealAd
05.07.2005, 17:06 Uhr

zu: A/B Theoretische Prufüng wieviele Fehler sind Erlaubt?

Die 6 Fehlerpunkte gelten bei einer Erweiterungsprüfung (also beim Vorbesitz einer anderen Klasse). Dort hast du dann 10 Fragen Grundstoff und 10 Frage klassenspezifischen Zusatzstoff.

Bein einer Erstprüfung sind es 20 Fragen Grundstoff. Da du 2 Klassen auf einmal machst, bekommst du zu deinen 20 Fragen Grundstoff die je 10 klassenspezifischen Fragen zu A und B. Daher kommen die 40 Fragen.

Du darfst nun jeweils in der Kombination 20 Fragen Grundstoff und 10 Fragen Klasse B und in der Kombination 20 Grundstoff und 10 Fragen A maximal 10 Fehlerpunkte haben.

Wenn du 3 Punkte beim Zusatzstoff A falsch hast, hattest du wohl mehr als 7 Fehler im Grundstoff und dafür beim B-Zusatzstoff alles richtig.

Ok, das klingt jetzt alles etwas wirr, aber es stimmt.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern joe64
06.07.2005, 16:32 Uhr

zu: A/B Theoretische Prufüng wieviele Fehler sind Erlaubt?

Danke DaRealAd, du hast mir sehr geholfen ich dachte nähmlich die wollten mich Irr führen.

MFG joe

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.03-103-B / 3 Fehlerpunkte

Warum ist hier ein großer Seitenabstand erforderlich?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.03-103-B

Weil sonst Spritzwasser die Sicht erschwert

Weil der Anhalteweg länger als auf trockener Straße ist

Weil Sie sonst auf Wasserlachen zu spät reagieren können

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-102 / 3 Fehlerpunkte

Auf einer Straße mit starkem Verkehr haben Sie sich zum Linksabbiegen eingeordnet. An der Kreuzung merken Sie, dass Sie an sich nach rechts wollten. Wie verhalten Sie sich?

Sie biegen nach links ab und nehmen einen Umweg in Kauf

Sie warnen die anderen Verkehrsteilnehmer und biegen dann nach rechts ab

Sie halten an und versuchen, sich durch Rückwärtsfahren richtig einzuordnen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.40-004 / 3 Fehlerpunkte

Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.40-004

Dem Gegenverkehr Vorrang einräumen

Wenn Sie bei zwei Fahrstreifen für eine Richtung auf dem linken fahren, haben Sie absoluten Vorrang

Bei zwei Fahrstreifen für eine Richtung das Reißverschlussverfahren anwenden