Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern 2much57
15.04.2005, 21:37 Uhr

Grosses Motorrad mit Kl. 3 ???

Hallo
meine Frau hat ihren FS für die damalige Kl. 3 vor 1980 gemacht und hat jetzt automatisch A1 für Motorräder bis 125 cbm. Der heutige A1 erlaubt ja nach 2 Jahren die Umschreibung auf A für große Motorräder ( unter bestimmten Voraussetzungen). Bedeutet das, dass meine Frau sich für 2 Jahre eine 125 cbm - Maschíne anmeldet/fährt und dann auch automatisch große Motorräder fahren darf ?
Danke für eine Antwort
Einen herzlichen Gruß
Udo

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern to
15.04.2005, 22:21 Uhr

zu: Grosses Motorrad mit Kl. 3 ???

Das stimmt nicht.

Nach zwei Jahren Klasse A (leistungsbeschränkt) darf man automatisch Klasse A (unbeschränkt) fahren.

In dem von Dir geschilderten Fall darf die Gattin jedoch aufgrund des Lebensalters (>25 Jahre) direkt den Führerschein Klasse A (unbeschränkt) erwerben.

Für beide Varianten, Klasse A (leistungsbeschränkt) und Klasse A (unbeschränkt), muss sie die Fahrschulausbildung und Prüfung machen.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.3.01-031-B / 3 Fehlerpunkte

Welches Verhalten ist richtig?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.3.01-031-B

Ich darf vor dem blauen Lkw abbiegen

Ich muss den blauen Lkw vorbeilassen

Ich muss den roten Pkw vorbeilassen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-008-B / 3 Fehlerpunkte

Worauf müssen Sie achten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-008-B

Das Mädchen vor Ihnen

- könnte links abbiegen, ohne ein Richtungszeichen zu geben

- könnte links abbiegen, um dem anderen zu folgen

- wird mit Sicherheit geradeaus weiterfahren, weil es kein Richtungszeichen gibt

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.07-103 / 3 Fehlerpunkte

Auf nebeneinander liegenden Fahrstreifen für eine Fahrtrichtung endet ein Fahrstreifen. Sie befinden sich auf dem nicht durchgehend befahrbaren Fahrstreifen. Welches Verhalten ist richtig?

Umittelbar nach dem ersten Hinweis auf die Fahrbahnverengung in den durchgehend zu befahrenden Fahrstreifen einordnen

Beim Einordnen in den durchgehenden Fahrstreifen stets zuerst fahren

Erst unmittelbar vor Beginn der Verengung im Reißverschlussverfahren einordnen