Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrzeuge, Technik

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern elkas
27.01.2008, 04:47 Uhr

Auto am Berg geparkt

Hi,

hab ma ne Frage an euch:
Ich habe eben für ca. 10 Minuten mein Auto an einem sehr steilen Berg stehen gehabt, hatte ersten Gang drin und Handbremse angezogen. Nun habe ich aber scheinbar beim Abstellen des Autos erst die Kupplung losgelassen und dann die Handbremse fest angezogen, so dass das Getriebe belastet wurde. Das habe ich bemerkt, als ich wegfahren wollte, die Kupplung getreten habe und das Auto hinten hoch ging und vorne runter, weil da erst das Getriebe entlastet wurde. Ich hoffe ihr versteht wie ich das meine. Kann ich mir da mein Getriebe mit ruiniert haben, weil 10 Minuten das ganze Gewicht des Fahrzeuges am steilen Berg auf dem Getriebe hing?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Drummer
27.01.2008, 09:59 Uhr

zu: Auto am Berg geparkt

Dabei sollte Deinem Getriebe eigentlich nichts schlimmes passieren.
Sinn und Zweck, des Einlegens des Ganges ist ja, daß im Falle des Versagens der Feststellbremse, der Wagen vom Getriebe gehalten bzw. gebremst wird.

Beim Motorrad z.B. gibt´s keine Festellbremse, also wärest Du da auf den ersten Gang angewiesen.

Und beim Automatik ist es ein kleiner Metallstift, im Getriebe, der diese Aufgabe übernimmt, aber auf den ersten Blick gar nicht aussieht, als könne er der Herausforderung gerecht werden!

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern tolu
28.01.2008, 11:20 Uhr

zu: Auto am Berg geparkt

die P stellung bei der automatik hält am berg auch das auto nicht. der stift packt seine aufgabe also alleine nicht.
und ein getriebe ist dazu da, die motorumdrehung mittels übersetzung an die räder weiterzuleiten (im weiteren sinne in vortrieb) und nicht, primär, um ein auto zu halten.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.26-103 / 3 Fehlerpunkte

An einem Zebrastreifen hält auf dem rechten Fahrstreifen ein Lkw an. Sie fahren auf dem linken Fahrstreifen. Wie verhalten Sie sich?

Warten, weil Fußgänger die Fahrbahn überqueren könnten

Zügig weiterfahren, wenn Sie vor dem Lkw keine Fußgänger sehen

Warnzeichen geben und den Lkw überholen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.01-001 / 3 Fehlerpunkte

Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Was bedeutet das für Sie?

Sie müssen

- in jedem Fall auf Ihrem Vorfahrtrecht bestehen

- vorausschauend fahren

- mit Fehlverhalten anderer rechnen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 2.6.06-211 / 3 Fehlerpunkte

Was müssen Sie mit Ihrem LKW beim Durchfahren von engen Durchfahrten beachten?

Dass die Außenspiegel in der angegebenen Fahrzeugbreite berücksichtigt sind

Dass Fahrzeugaufbauten bei unebener Fahrbahn schwanken

Dass die Außenspiegel über die in den Fahrzeugpapieren angegebene Breite hinausragen