Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Führerschein (D)

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern vario
16.06.2008, 15:46 Uhr

Klasse t

Wir sind ein Land.-und Forstwirtschaftliches Lohnunternehmen und setzen einen Fendt Vario 412 in der Kommunalarbeit ein. Der Schlepper hat eine Bauartbedingte Höchstgeschwindikeit von 50 km/h.
Der Fahrer ist im Besitz der KLasse T und 25 Jahre alt (also über 16 Jahre).
Frage: Gilt die Aussage das Gewerbetreibende die Klasse CE für dieses Fahrzeug brauchen oder sind wir als Land.- und Forstwirtschaftlicher Betrieb mit der KLasse T ausreichend versorgt?

Also nochmal: Wir sind Land.-und forstwirtschaftlicher Lohnbetrieb mit Gewerbeschein und arbeiten nur für Kommunen,Landwirte, Maschinenring, Wasser.-und Schifffahrtsamt usw. Nicht für Baubetriebe ö.ä
mfg Andreas

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
16.06.2008, 17:23 Uhr

zu: Klasse t

§ 6 Abs. 5 FeV erläutert genauer, was unter land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bei der Klasse T fällt. Du musst dann im Einzelfall entscheiden, ob einer der nachfolgenden Punkte auf die jeweilige Tätigkeit zutrifft:

"1. Betrieb von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau, Gartenbau, Obstbau, Gemüsebau, Baumschulen, Tierzucht, Tierhaltung, Fischzucht, Teichwirtschaft, Fischerei, Imkerei sowie den Zielen des Natur- und Umweltschutzes dienende Landschaftspflege,

2. Park-, Garten-, Böschungs- und Friedhofspflege,

3. landwirtschaftliche Nebenerwerbstätigkeit und Nachbarschaftshilfe von Landwirten,

4. Betrieb von land- und forstwirtschaftlichen Lohnunternehmen und andere überbetriebliche Maschinenverwendung,

5. Betrieb von Unternehmen, die unmittelbar der Sicherung, Überwachung und Förderung der Landwirtschaft überwiegend dienen,

6. Betrieb von Werkstätten zur Reparatur, Wartung und Prüfung von Fahrzeugen sowie Probefahrten der Hersteller von Fahrzeugen, die jeweils im Rahmen der Nummern 1 bis 5 eingesetzt werden und

7. Winterdienst."

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-137-B / 3 Fehlerpunkte

Was müssen Sie bei dieser Linie in der Fahrbahnmitte beachten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-137-B

Sie dürfen die Linie

- nur überqueren, wenn es der Gegenverkehr zulässt

- nur zum Überholen überqueren

- nicht überqueren oder über ihr fahren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.06-107-B / 3 Fehlerpunkte

Womit müssen Sie in dieser Situation rechnen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.06-107-B

Die Radfahrerin wird links an dem parkenden Pkw vorbeifahren

Mit Gegenverkehr

Die Radfahrerin wird absteigen, um Sie vorbeizulassen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.01-002 / 3 Fehlerpunkte

Gegenüber welchen Verkehrsteilnehmern müssen Sie sich besonders vorsichtig verhalten?

Gegenüber Radfahrern, die durch unsichere Fahrweise auffallen

Gegenüber Kindern

Gegenüber Behinderten, Hilfsbedürftigen und älteren Fußgängern