Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrschule, Ausbildung, Prüfung

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Kassiopeia
05.04.2005, 10:31 Uhr

Beschleunigungsstreifen=Verzögerungsstreifen

hallo,
worauf muss man eigendlich achten, wenn der beschleunigungsstreifen gleichzeitig verzögerungsstreifen ist und ich da raus fahren will (also den streifen als verzögerungsstreifen nutze)

gruß roxy

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern jon
05.04.2005, 10:56 Uhr

zu: Beschleunigungsstreifen=Verzögerungsstreifen

ich glaube der OP wollte darauf hinaus, wie man sich zu verhalten hat, wenn eine Auffahrt und eine Ausfahrt eng beieinander liegen und daher einen gemeinsamen streifen haben.
Ich denke da gibt es keine genaue Vorschrift dafür, als Auffahrender solltest du einfach den Streifen so schnell wie möglich verlassen, als Abfahrender solltest du so spät wie möglich drauf, um sich gegenseitig nicht zu behindern, das dürfte aber auch kein Problem sein, da diese gemeinsamen Streifen ziemlich lang sind.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern schnullerbacke
05.04.2005, 12:36 Uhr

zu: Beschleunigungsstreifen=Verzögerungsstreifen

Also ich würde beim Abfahren NICHT so spät wie möglich auf den Verzögerungsstreifen wechseln, vor allem wenn gleichzeitig jemand auffahren will! Grund: Ich werde langsamer, der andere will schneller werden. Der hat genug damit zu tun, den Verkehr hinter sich zu beobachten und nicht noch dem Bremsonkel vor sich (=meinereiner). Also: Will ich raus und ein anderer rein, sehe ich zu, dass ich mich _hinter_ ihm einsortiere. Da haben dann beide was davon. Und wenn ich etwas fester bremsen muss (ich meine etwas, keine Gewaltaktion) dann isses auch nicht tragisch. Ich habe den Eindruck, dass hier manche so mit ihrem optimalen Bremsvorgang beschäftigt sind, dass sie ihr Umfeld glatt vergessen.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.34-102 / 3 Fehlerpunkte

Sie kommen als Erster an eine Unfallstelle mit Verletzten. In welcher Reihenfolge gehen Sie vor?

Unfallstelle absichern - Erste Hilfe leisten - Rettungsdienst alarmieren

Erste Hilfe leisten - Rettungsdienst alarmieren - Unfallstelle absichern

Rettungsdienst alarmieren - Unfallstelle absichern - Erste Hilfe leisten

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-105 / 3 Fehlerpunkte

Sie nähern sich einem beschrankten Bahnübergang. Wo müssen Sie warten, wenn Sie bei stockendem Verkehr auf dem Bahnübergang zum Stehen kommen würden?

In Höhe der Schranke

Unmittelbar vor den Schienen

Vor dem Andreaskreuz

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.26-102 / 3 Fehlerpunkte

Ein Fußgänger will die Fahrbahn auf dem Zebrastreifen überqueren. Wie verhalten Sie sich?

Mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren, nötigenfalls warten

An wartenden Fahrzeugen darf vorbeigefahren werden

Keinesfalls überholen